
Was ist ein Erinnerungsglas?
Ein Erinnerungsglas ist ein echter Hingucker, es sieht einfach immer schön aus. Es besteht aus einem Einmachglas mit Bügel, in das Andenken und Fotos dekorativ arrangiert werden. Aber es kann noch viel mehr als das. Durch die Arbeit mit den Andenken, der Entscheidung was nun genau ins Glas darf und was nicht, wird ein innerer Prozess in Bewegung gebracht, der Trauernden richtig gut tut.



Handeln gegen Kontrollverlust
Wer trauert, hat den ultimativen Kontrollverlust erlebt. Die innere Schlussfolgerung kann zum einen Resignation sein: „Ist ja eh egal, ich kann hier nichts bewirken, ich bin ein Spielball des Schicksals“ zum anderen auch Übersensibilität: „Alles was ich tue, könnte eine Katastrophe, mindestens aber eine Reaktion auslösen, derer ich gerade nicht gewachsen bin“. Die körperliche Erfahrung, Selbstbestimmt und in einem geschützen Rahmen etwas schönes zu bewirken, für sich selbst neu zu ordnen, gibt Balance zurück.
Innere Klarheit folgt äußerer Ordnung
Fotos und vor allem kleine Andenken und Erinnerungstücke gehen schnell verloren, oder überraschen einen in einem unerwarteten Moment mit einer Gefühlswelle. Es sind kleine Schätze, denn Dinge haben die Fähigkeit, Erinnerungen zu speichern. Diese Dinge wertzuschätzen und ihnen einen besonderen Platz zuzuweisen, sortiert innerlich wie äußerlich, und zelebriert das gemeinsam Erlebte auf besondere Weise. Die Erinnerung kann ganz bewusst konsumiert werden
Was nehme ich mit- was lasse ich weg?
Das Erinnerungsglas eignet sich super gut für kleine Andenken, ist aber gleichzeitig eine große Aufgabe, weil es mehrere Herausforderungen stellt
- Es müssen Andenken und Fotos herausgesucht werden. Das kostet Mut, Energie und Überwindungskraft
- Es muss eine Entscheidung für und gegen etwas getroffen werden, es wird hineingefühlt und kuratiert. Das bringt eventuell Schuldgefühle zutage, weil Dinge die dem Verstorbenen wichtig waren, dem Trauernden nicht so bedeutsam erscheinen. In diesem Moment entscheidet der Trauernde wieder für sich selbst.
- Dinge müssen verändert, beschnitten oder verkleinert werden. Ein Schnitt durch das Foto ist schwer, setzt aber auch einen klaren Standpunkt und trennt Unwichtiges vom Wesentlichen.
Das alles zahlt auf die Selbstbestimmung und bewusstes Bewerten der Erinnerungen ein. Jedes Glas ist einzigartig und sehr vorzeigbar, das macht Stolz auf das eigene Wirken und die gemeinsame Zeit.
Liebhaben, was bleiben soll
Praktisch gesehen ist ein Einmachglas dazu da, etwas für eine lange Zeit „haltbar“ zu machen. Geht man symbolisch so mit seinen Erinnerungen und Andenken um, ist das auch eine innere Haltung zu dem, was war. Wir müssen uns verabschieden von Menschen, Tieren und Dingen, die uns unverzichtbar erscheinen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass wir das was wir gemeinsam erlebt und gelebt haben, auch behalten dürfen.

Schmerzfrei ins Gespräch kommen
Das Teilen von Erinnerungen hat eine belebende, schmerzlindernde Wirkung. In Gesprächen mit Nachbarn und Freunden wird aber oft nur der Schmerz und der Verlust thematisiert, oder aus Angst vor diesen Themen eben überhaupt nicht gesprochen. Ein Erinnerungsglas, privat oder in der Gruppe gestaltet, zeigt dass es noch mehr gibt als Schmerz. Es ist ein Symbol, dass das Erlebte immer mehr Patz haben möchte als der Verlust. Und es erleichtert Gespräche rund um die Trauer, weil der Einstieg ein sehr visueller, wunderschön gestalteter ist. In unseren Workshops mit Trauernden bekommen wir oft das Feedback, dass es angenehm sei, dass in diesem Workshop nicht nach der Verlustgeschichte gefragt wird, sondern über die Andenken und das Arrangement im Glas so viel über die Beziehung und das Erlebte mit dem Verstorbenen einen Raum bekommt.
So geht's: Erinnerungsglas basteln
Grundsätzlich kann man ein Erinnerungsglas einfach selbst gestalten. Fotos und Andenken werden im Glas in mehren Lagen als Kulisse arrangiert, erst probeweise, dann festgeklebt. So entsteht ein räumlicher Effekt, eine kleine Welt. Lockeres Material wie Sand auf dem Boden verdeckt mögliche Klebestellen. Unser Erinnerungsglas Bastelkit hat zusätzlich noch Aufhängungen im Deckel, so dass man bewegliche Teile wie Schmuck oder Wolken im Glas aufhängen kann. Ein Vorlagenbuch erweitert das gestalterische Spektrum und macht es für jeden, egal ob mit oder ohne Basteltalent, möglich, ein ganz einzigartiges Glas zu schaffen. Schere, Aufhängungen und Kleber sind auch im Set vorhanden, damit es sofort losgehen kann.
Autorin: Anemone Zeim, Vergiss Mein Nie