Mehr Wissen macht weniger Angst. Mit der Trauer kennen wir uns aus. Wir kommen in dein Unternehmen und erklären euch die Trauer und ihre Folgen, ganz verständlich, alltagstauglich und mit vielen Tipps und Tricks, wie man mit der eigenen Trauer und Trauernden Kolleg*innen gut umgehen kann. Gerne machen wir auch mit der ganzen Abteilung Workshops oder Schulungen, sei es im Akutfall oder regelmäßig als Präventionsmaßnahme. Die Agenda erstellen wir individuell nach Situation und Wunsch des Unternehmens.
Die richtigen Worte zu finden, ist nicht einfach. Oft gibt es sie gar nicht. Als Unternehmen ist jedoch die kommunikative Wirkung nach innen und nach außen wichtig, um Belegschaft und Kunden im Trauerfall nicht zu verunsichern. Es gibt viele Möglichkeiten, mit einem Schicksalsschlag unternehmensintern und -extern zeitgemäß, überkonfessionell und empathisch umzugehen, ohne sich in pathetischen Worthülsen zu verheddern. Wir beraten euch gerne und unterstützen euch beim Texten von Nachrufen und anderen kommunikativen Maßnahmen.
Die Kollegin hat ihr Baby verloren und ist nur noch ein Schatten ihrer Selbst? Der Kollege hat eine unheilbare Diagnose bekommen? Eine wichtige Führungspersönlichkeit ist überraschend verstorben? Trauer ist individuell und privat, aber als Arbeitgeber*in kannst du deine Mitarbeiter*innen professionell unterstützen lassen, so dass sie wieder Kraft für ihre Arbeit bekommen. Unser Angebot: Im Auftrag des Unternehmens coachen wir betroffene Kolleg*innen in Einzelsitzungen professionell durch ihre Trauer.
Du arbeitest in einem Unternehmen und möchtest betroffene Kolleg*innen im Trauerfall gut unterstützen, ohne selbst an Kraft zu verlieren? In unserem Intensiv-Kurs "Trauercoaching für Führungskräfte" lernst du was Trauer ist, wie du Mitarbeiter schnell stabilisieren kannst, wie du die Balance zwischen persönlichen Themen und Professionalität hältst und wie du in dieser Aufgabe in deiner Kraft bleibst. Der 3-tägige Kurs kann auch Unternehmensintern gebucht werden. Termine auf Anfrage.
Hier erreichst du uns:
Wenn Kollegen trauern, betrifft das schnell die ganze Abteilung, weil ein privates Thema plötzlich im Berufskontext seinen Raum fordert. Trauer ist ein innerer "Change-Prozess" und braucht seine Zeit. Nimm die Trauer der Kolleg*innen ernst, aber nicht persönlich und holt euch die professionelle Unterstützung, die eurer Unternehmenskultur entspricht. Ein Trauercoaching sollte immer das Ziel haben, die Veränderung zu integrieren anstatt outzusourcen.